Regenerative Energien
Austausch einer Ölheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe
In diesem Projekt wurde die bestehende Ölheizung eines Wohnhauses im Zuge einer stufenweisen Sanierung durch eine umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Dabei wurden auch die Heizkörper optimiert und eine Eigenstromnutzung durch die bereits vorhandene Photovoltaikanlage integriert.
Problembeschreibung
Die vorhandene Ölheizung war trotz ihres geringen Alters durch fehlende Ersatzteile und eine zunehmende Störanfälligkeit nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Im Rahmen der Renovierungsarbeiten des Wohnhauses sollte sie durch eine effizientere und nachhaltigere Heizlösung ersetzt werden.
Lösungsansatz
Zunächst wurden die alten Stahlheizkörper gegen moderne Kompaktheizkörper ausgetauscht, um die Heizungsanlage effizienter zu gestalten. Als Hauptmaßnahme wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Garten des Wohnhauses installiert. Diese nutzt die Außenluft als Wärmequelle und versorgt das Haus mit Heizung und Warmwasser.
Besondere Herausforderungen
Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Erdleitung zur Außenaufstellung der Wärmepumpe durch einen gepflasterten Bereich zu verlegen. Der Zugang erfolgte dabei durch eine Garage, was den Einsatz eines speziellen kleinen Baggers erforderte. Zudem musste der bereits vorhandene und nicht mehr genutzte ölbefüllte Keller zurückgebaut werden, um Platz für andere Zwecke zu schaffen.
Technische Details
Die installierte Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit einem Kombinationsspeicher ausgestattet, der in zwei Pufferspeicher unterteilt ist. Die Warmwasserbereitung erfolgt mittels einer Frischwasserstation, was eine effiziente und komfortable Lösung darstellt. Die Anlage wird durch die bereits vorhandene PV-Anlage mit eigenem Strom versorgt, was die Betriebskosten weiter senkt und den ökologischen Fußabdruck minimiert.